Die Berichterstattung rund um den Stoppelmarkt 2022 wird Ihnen präsentiert von den Volksbanken im Landkreis Vechta.
Das "Alkoholfreie Zelt" auf dem Vechtaer Stoppelmarkt hat einen neuen Betreiber. Der Vechtaer Verein "Generationen Digital Verbinden" will sich kümmern, schreibt die Stadt in einer Mail. Bauen könne der Verein dabei auf eine große Zahl von Freiwilligen. Denn die Liste der Kooperationspartner sei lang.
Initiiert wurde der Verein durch ein Team um Professorin Dr. Vanessa Mertins von der Uni Vechta, Fach Management Sozialer Dienstleistungen, schreibt die Stadt. Öffentlich bekannt wurde er unter anderem durch das mit der Kreisvolkshochschule Vechta initiierte Intergenerationale Digital-Tandem, das bereits mit dem goldenen Internetpreis ausgezeichnet wurde, und die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten virtuellen Veranstaltungen in der Altenpflege.
Personalsorgen ließen das Zelt vor dem Aus stehen
Zuletzt hatte sich eine Gruppe Ehrenamtlicher um das Zelt gekümmert. Aufgrund von extremen Personalsorgen hatte dieser Arbeitskreis im Frühjahr bekannt gegeben, sich zurückziehen zu wollen. Die Stadt startete einen Aufruf und suchte nach einem neuen Betreiber. Den, freut sich Bürgermeister Kristian Kater in dem Schreiben aus dem Rathaus, habe man jetzt gefunden.
Optisch werde sich einiges verändern. Statt eines großen Festzeltbetriebs werde es zumindest 2022 eine offene Terrasse mit teils überdachten Sitzgelegenheiten geben. Die alkoholfreien Erfrischungsgetränke würden die Freiwilligen aus einem Ausschankwagen heraus verkaufen. Der Partner: Nordmann Getränke. Die Speisen kommen unter anderem vom Andreaswerk.
Quizrunden und Singnachmittage sind geplant
Neu sei auch das Programm. Es gebe Quizrunden, Singnachmittage und Stammtischtreffen. "Wir möchten verschiedene Dinge ausprobieren", wird Bernd Josef Leisen vom Orgateam zitiert. 2022 sei ein "Übergangsjahr". Es solle genutzt werden, um herauszufinden, wie diese "deutschlandweit einmalige Institution Alkoholfreies Zelt zukunftsfähig gemacht" werden könne.
Ohne das Know-how und die Unterstützung der Vorgänger wie Hildegard Bröring, Karl-Heinz Heidemann, Christa Bröring, der Gründerin Frieda Hellbernd und den vielen gemeinnützigen Gruppen, Organisationen und Initiativen wäre dieses neue Angebot nicht denkbar gewesen, betont Leisen. Nun sei es aber gelungen, in wenigen Wochen viele der bisherigen Unterstützer und Unterstützerinnen sowie eine beachtliche Zahl neuer Mitwirkender zu gewinnen: Die Kinderherzhilfe Vechta etwa werde am Samstag mit einem großen Team Freiwilliger die Essens- und Getränkeausgabe und die Tischbedienung übernehmen. Der Kreuzbund Landesverband Oldenburg habe erneut die Bereitschaft für die Fortsetzung der ehrenamtliche Unterstützung signalisiert. Gleiches gelte für die Malteser.
Weitere Freiwillige können sich jederzeit melden
Unterstützung erhalte das Projekt auch von Studierenden der Universität Vechta; personell und ideell. Mit der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg Füchtel, den Grünen und dem Lions-Clubs Vechta haben 3 weitere Gruppen Hilfe am Tresen und der Essensausgabe zugesagt, listet die Stadt auf. Hinzu kommen viele Einzelpersonen, die mitwirken.
Im Veranstaltungsbereich unterstützen der Jugendkulturverein und das Rockmobil des Landkreises Vechta. Konkrete Mitmach- und Dialogangebote seien zudem bereits mit der Suchtberatungsstelle des SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Vechta – Suchtberatungsstelle Vechta und der Partnerschaft für Demokratie Vechta geplant.
"Mein Team und ich danken den vielen lieben Menschen und Institutionen, die uns unterstützen", wird die Vereinsvorsitzende Vanessa Mertins zitiert. Noch aber werden Helferinnen und Helfer gesucht. Eine Schicht an der Theke, bei der Essensausgabe oder im Service dauere 4 Stunden, Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
- Info: Wer mithelfen möchte, kann sich online für eine Schicht anmelden unter https://doodle.com/meeting/participate/id/aMjVAyQb oder bei Bernd Josef Leisen via WhatsApp/Telefon (0172/9862201) oder Email (berndjoleisen@gmail.com).