Das Gerüst im Eingangsbereich der Albert-Schweitzer-Realschule in Lohne zeigt es an: Aktuell sind die Handwerker – sofern es die Wetterbedingungen zulassen – an der Bildungseinrichtung am arbeiten. Die Stadt Lohne lässt das Flachdach des Verwaltungstrakts sanieren, wie Stadtsprecher Christian Tombrägel auf Anfrage von OM-Medien mitteilt. Die Investition beläuft sich auf etwa 145.000 Euro.
Zur Begründung heißt es aus dem Rathaus, dass die Dachfläche über dem Verwaltungstrakt zunehmend undicht sei und es bei Regen zum Eintritt von Wasser komme. Die Einrüstung des Gebäudes erfolgte nach Verwaltungsangaben Mitte November. Voraussichtlich bis Ende dieses Monats kann das Projekt abgeschlossen werden – sofern die Witterung mitspielt.
Konkret bauen die Handwerker das vorhandene Flachdach zurück. Anschließend folgt der Neuaufbau des Dachs: Dampfsperre, Dämmung und 2-lagige Abdichtung inklusive Randausbildung und Anschlussarbeiten. Abschließend werde die Dachfläche für die Installation einer Photovoltaik-Anlage vorbereitet, heißt es.
Die Arbeiten stören den Schulbetrieb nicht
Laut Informationen aus einer früheren Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bau und Stadtentwicklung soll auf dem Flachdach eine 20-kWp-Anlage installiert werden. Die Albert-Schweitzer-Realschule verfügt bisher bereits über eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp.
Zum Hintergrund: Um mehr grünen Strom zu produzieren, geht die Stadt Lohne in die Solar-Offensive. Auf Antrag der CDU-Fraktion hatte die Verwaltung im vergangenen Jahr die städtischen Gebäude und Liegenschaften hinsichtlich ihrer Eignung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen geprüft. Im Ergebnis bieten sich unter anderem das Franziskus-Parkhaus und das Lohneum für größere Anlagen an. Für die Installation stehen im städtischen Etat 2023 insgesamt 650.000 Euro bereit.
Zurück zur Albert-Schweitzer-Realschule: Wie Stadtsprecher Tombrägel mitteilt, wird der Schulbetrieb durch die Arbeiten nicht gestört, da diese ausschließlich auf dem Dach über dem Verwaltungstrakt ausgeführt werden.