Vom 30. August bis zum 2. September dreht sich in der Innenstadt alles um den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Zum ersten Mal finden die "Aktionstage der Nachhaltigkeit" in Cloppenburg statt, die das Bildungswerk, der Science Shop Cloppenburg/Vechta und die Volkshochschule organisieren – mit viel Engagement, wie Jutta Klaus, Vorsitzende der Ehrenamtsagentur, betont. "Die Institutionen haben sich weiter über das normale Stundenpensum engagiert", lobt sie.
Die Arbeit zahlt sich aus: Das Programm ist schon gut gefüllt, über 61 Aktionen sind bisher geplant – rund um die Themen Energie, Konsum, Haus und Garten, Mobilität, Umwelt- und Naturschutz. "Wir sind echt begeistert von der guten Beteiligung", sagt die Geschäftsführerin des Bildungswerks, Ilona Heydt. "Für jeden ist nun etwas dabei."
Christoph Biemann von der "Sendung mit der Maus" hält einen Vortrag
Da wäre zum Beispiel Christoph Biemann, der vielen aus der "Sendung mit der Maus" bekannt ist; sein Markenzeichen ist der grüne Pullover. Der 70-Jährige eröffnet die Aktionstage auf der Bühne vor der LzO am 30. August um 16.30 Uhr mit einem Vortrag und wird unter anderem von den wichtigsten Experimenten der Geschichte erzählen. Dabei will er auch Versuche zur Kraft des Wassers und der Luft vorführen. Abends (ab 19 Uhr) treten Künstler auf und präsentieren in einem Poetry-Slam Texte zum Thema Nachhaltigkeit. Luca Swieter aus Köln moderiert die Veranstaltung.
Dass Nachhaltigkeit viel mehr ist, als nur Umwelt- und Klimaschutz, verdeutlichen Referenten der Universität Vechta. Darunter sind auch Referenten des Forschungsinstituts Vistra, das sich auf Nachhaltigkeit im ländlichen Raum spezialisiert hat. Die Forscher und Studenten informieren zu den Themen Bürgerenergie, Permakultur, Hitzeschutz und nachhaltige Ernährung. Am Donnerstag (31. August; 13.30 bis 18 Uhr) ist geplant, den Wochenmarkt zu erweitern und dort vermehrt nachhaltige und regionale Produkte anzubieten.
Geld aus Förderprogramm komplett ausgeschöpft
Wer sich näher mit dem Thema nachhaltige Ernährung befassen möchte, kann in der "Schnippeldisco" (2. September, 16 bis 19 Uhr) vorbeischauen. Bei Musik schnippeln die Teilnehmer dort Gemüse, kochen und essen gemeinsam. Währenddessen informiert die Cloppenburger Tafel über das Thema Lebensmittelverschwendung. Lebensmittel kämen zum Teil gar nicht erst in den Handel, nur weil sie bestimmte Normen nicht erfüllen, trotzdem aber frisch und gesund sind, erklärt Katrin Hedeman, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Science Shop Cloppenburg/Vechta.
Darüber hinaus finden weitere Vorträge, Lesungen und Workshops statt, etwa zu den Themen Bio-Siegel, Gender-Marketing und energetische Sanierung. Zahlreiche Infostände und weitere Mitmachaktionen sollen auf dem „Markt der Möglichkeiten“ am Freitag und Samstag (1. September, 10 bis 17 Uhr; 2. September, 10 bis 16.30 Uhr) angeboten werden. Auch für Schulen und Kitas ist etwas dabei, wie zum Beispiel Dokumentarfilme im Cine-Center, eine Wimmelbuch-Aktion und nachhaltige Gesellschaftsspiele.
Das Ziel sei letztlich, die Teilnehmer der Aktionstage zu sensibilisieren, sagt Klaus. Sie sollen das Thema Nachhaltigkeit verinnerlichen und künftig in ihrem Alltag verstärkt darauf achten. Das Budget von 113.000 Euro aus dem städtischen Förderprogramm werde komplett ausgeschöpft. Und schon heute sagt Klaus, dass es nicht die letzten Aktionstage für Nachhaltigkeit in Cloppenburg sein werden.
Info: Die Homepage zu den Aktionstagen finden Sie hier.