7-Tage-Inzidenzen in den Kreisen Cloppenburg und Vechta steigen
Das Robert Koch-Institut hat seine Zahlen aktualisiert. Die Werte im Oldenburger Münsterland sind am Freitag weiter gestiegen.
Joanna Abou Boutros | 31.12.2021
Das Robert Koch-Institut hat seine Zahlen aktualisiert. Die Werte im Oldenburger Münsterland sind am Freitag weiter gestiegen.
Joanna Abou Boutros | 31.12.2021
Symbolfoto: dpa
Die Inzidenzwerte für das Oldenburger Münsterland ist am Freitag weiter gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert Koch-Institus (RKI) hervor. Die 7-Tage-Inzidenz in Cloppenburg liegt nun bei 133,8. Am Vortag hatte das RKI einen Wert von 107,7 gemeldet. Die Zahl der Neuinfektionen binnen einer Woche pro 100.000 Einwohner ist damit wieder angestiegen. Die Berechnung basiert auf 231 nachgewiesenen Fällen in den vergangenen 7 Tagen. Für den Landkreis Vechta meldet das RKI am Freitag eine 7-Tage-Inzidenz von 224,1. Am Vortag lag der Wert bei 198,3. Die Berechnung basiert auf 322 Infektionen in den vergangenen sieben Tagen. Das RKI gibt jedoch zu bedenken, dass die aktuellen Daten "nur ein unvollständiges Bild der epidemiologischen Lage in Deutschland" zeigen. Aufgrund der Feiertage sind die Werte derzeit wegen Meldeverzögerungen und weniger Testungen nur bedingt aussagekräftig. Bei der sogenannten Hospitalisierung ist der Wert am Freitag unverändert. Der Leitindikator gibt die Zahl der mit einer Covid-19 Erkrankung eingewiesenen Personen in Krankenhäuser in den vergangenen 7 Tagen an. Der Wert beträgt weiterhin 4,4. Bei der prozentualen Belegung der Intensivbetten durch Covid-19-Erkrankte ist der Wert im Vergleich zum Vortag gesunken. Er liegt am Freitag bei 8,4. Am Donnerstag waren noch 9,1 Prozent der Intensivbetten in Niedersachsen durch Covid-19-Patienten belegt. Mit einem Wert von 157,4 macht die 7-Tage-Inzidenz für Niedersachsen einen Sprung. Am Vortag hatte der Wert noch bei 144,8 gelegen. Unabhängig von den aktuellen Werten dieser Warnstufen-Indikatoren gelten in Niedersachsen bis zum 15. Januar die Corona-Regeln der Warnstufe 3. Hintergrund ist die verordnete Weihnachts- und Neujahrsruhe nach den Feiertagen.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.