60. Ausgabe der "Löninger Blätter" erscheint: Jubiläen stehen im Fokus
In der 60. Ausgabe der Veröffentlichung beschäftigt sich der Heimatverein mit den Jubiläen der Dörfer und Vereine. Dabei haben die Heimatfreunde noch mehr Grund zu feiern.
Feiert ihr 100-Jähriges: Die Bürgerkapelle Löningen, hier im Jahr 1951 am Gelbrink auf dem Schützenfest, ist seit jeher eine feste Größe in der Stadt. Foto: Archiv Bürgerkapelle
Ein kleines Jubiläum kann der Heimatverein feiern. Er hat jetzt die 60. Ausgabe seiner "Löninger Blätter" veröffentlicht. Die Heimatfreunde um den Vorsitzenden Paul Mastall haben wieder zahlreiche Texte und Bilder aus Gegenwart und Vergangenheit zusammengestellt. Der Verein kann zudem ein besonderes Jubiläum feiern. Denn seit 1993, als der damalige Vorsitzende Uwe Kumpmann die "Löninger Blätter" gründete, haben sich die zweimal im Jahr erscheinenden Blätter zum unverzichtbaren Gedächtnis der Löninger etabliert. In der aktuellen Ausgabe feiern die Heimatfreunde zudem die Veröffentlichung ihrer 1000. Seite.
Die jüngste Ausgabe ist auch inhaltlich von Jubiläen geprägt. So erinnert der frühere Vorsitzende der Bürgerkapelle, Rainer Rischkowsky, an die Feiern zum 100-jährigen Bestehen der Kapelle. Auch die Geschichte und Entwicklung eines weiteren wichtigen Kulturträgers der Stadtgemeinde, des Kirchenchores "Cäcilia", wird anlässlich seines 100-jährigen Bestehens dargestellt. Das dritte Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen feiert das Kirchdorf Bunnen. Dort wurde vor 100 Jahren das damals sogenannte "Kriegerehrenmal" eingeweiht, das heute als Mahnmal gilt.
Nummer vier in dieser Reihe ist die Erinnerung an den verheerenden Jahrhundertsturm "Quimburga", der vor 50 Jahren, am 13. November 1972, über den Nordwesten hinwegfegte. Neben vielen Gebäudeschäden zerstörte er mehr als 10 Prozent des Waldbestandes im Nordwesten und im Kreis Cloppenburg sogar mehr als 70 Prozent des Altholzbestandes. Zudem widmen sich die Heimatfreunde mit vielen Bildern der vergangenen 120 Jahre dem Löninger Kegelsport. Auch die Kegelclubs "Fröhliche Runde" und "Gemütlichkeit" sind Thema.
Viel zu erfahren: Florian Hilse und Stefanie zu Höne mit ihren Kindern Maximilian und Felix beim Gogerichtstag auf dem Desum. Foto: Mastall
Reihe "Von der Hauptschule zur Gutenbergschule" wird in der 60. Ausgabe fortgesetzt
Das fünfte ist nur ein kleines Jubiläum. 2017 gründete die Löninger Unternehmerin und Mitgründerin der Schnefrost-Werke, Dr. Hildegard Schnetkamp, die nach ihr benannte Stiftung. Ihre besondere Leidenschaft galt schon immer der Kultur und hier vor allem der Musik. Ihr jüngstes Projekt ist die Übernahme der Kosten für die Auftragskomposition des Musicals zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen dem Copernicus-Gymnasium und der Norfolk Academy in den USA.
Der umfangreichste und am weitesten in die Tiefe gehende Beitrag ist der zweite Teil der Reihe "Von der Hauptschule zur Gutenbergschule", den der frühere Rektor Helmut Pille und seine Nachfolgerin Anne Berning verfasst haben. Artikel zur Mitgliederversammlung und zum Mühlentag 2022, eine Plattdeutschseite sowie Termine, Glückwünsche und die verstorbenen Mitglieder runden das Heft ab.
Info: Die „Löninger Blätter“ sind erhältlich im Kaufhaus Cordes, im Lottoladen Lämmermühle oder in der Tourist-Information.
Ein Höhepunkt im Jahr: Der Mühlentag 2022 lockt die Gäste zur Schutenmühle nach Huckelrieden. Foto: Heimatverein