Den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften spürt auch das Katholische Bildungswerk Friesoythe. "Die Nachfrage nach Unterstützungskräften in der Pflege ist sehr hoch", sagt etwa Verwaltungsmitarbeiterin Barbara Hardenberg bei der Vorstellung des neuen Programms. Und auch im pädagogischen Bereich, ergänzt Geschäftsführerin Nicola Fuhler, sei unter anderem mit der Einführung der 3. Kraft für die Kindertagesstätten der Bedarf an Erwachsenenbildung gestiegen.
In beiden Themen hat das Bildungswerk reagiert und sein Angebot angepasst. "Wir haben für 2023 ein aktuelles, am Zeitgeschehen orientiertes Programm entwickelt, das richtig Lust auf Bildung macht", sagt Fuhler. Mit 320 Angeboten sei das Programm gegenüber 2022 nochmals gewachsen. "Wir schauen, was die Gesellschaft braucht, wo der Bedarf ist, und können reagieren", so Fuhler. "Zur Not können wir innerhalb einer Woche ein entsprechendes Programm aus dem Boden stampfen."
Immer wieder neue Schwerpunkte
Für das Jahresprogramm insgesamt allerdings ist der Vorlauf dann doch etwas länger. "Sobald das aktuelle Programm gedruckt ist, beginnt eigentlich schon die Vorarbeit für das kommende Jahr", erläutert Fuhler. "Nach den Osterferien geht es auf jeden Fall richtig los." Viele Kurse seien zwar Standard, darüber hinaus aber würde das Team ständig neue Ideen entwickeln, besprechen und umsetzen. "Auch die Dozenten bringen immer wieder neue Themen ein", sagt Hardenberg. Da die Lehrkräfte Experten in ihren Themengebieten seien, sei sichergestellt, dass sich auch die neuesten Entwicklungen und Anforderungen im Programm wiederfinden.
Darüber hinaus entstehen auf diese Weise im Kursangebot auch immer wieder neue Schwerpunkte, die sich an der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung orientieren. "Das Thema Nachhaltigkeit hat diesmal einen großen Platz im Programm gefunden", sagt Verwaltungsmitarbeiterin Jessica Stark. Neben dem "Dauerbrenner" Energie seien unter diesem Aspekt auch Recycling-Themen, aber auch Do-it-Yourself-Angebote wie etwa Imkerei, Töpfern oder Nähen im Programm enthalten. "Den Menschen ist klar geworden, wie wichtig das ist", erläutert Fuhler. "Das passt einfach in die Zeit."
Das gilt auch für zwei Vorträge, die Fuhler explizit heraushebt: Am 19. April regt Pfarrer Peter Kossen unter dem Titel "Die Reform der katholischen Kirche muss 'er-scheitert' werden" zum Austausch darüber an, wie "aus dem Trümmerhaufen eine neue Kirche entstehen kann". Am 25. April geht die Ärztin und Familientherapeutin Sabine Tewes der Frage nach, wie Kriegstraumata – Gewalt, Tod, Flucht oder Vertreibung – verarbeitet werden und auch heute noch oder wieder auf Familien wirken.
Raumnot: Gesundheitskurse finden im Kindergarten statt
Neben Kursen der Erwachsenenbildung, Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Berufe und Tätigkeiten nehmen auch die Gesundheitskurse einen breiten Raum im Programmheft ein. Da allerdings hat das Bildungswerk mit einem Problem zu kämpfen, das auch vielen Vereinen und sogar den Schulen zu schaffen macht. "Es ist uns unmöglich, für die Termine Platz in einer Sporthalle zu finden", sagt Hardenberg mit Verweis auf die knappen Hallenkapazitäten in der Stadt. Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training etwa finden deshalb im Don-Bosco-Kindergarten statt, Yoga im Kulturzentrum Alte Wassermühle.
Bei den Kosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat das Bildungswerk das Preisniveau von 2022 weitestgehend gehalten. Dennoch mache sich die hohe Inflation bemerkbar: "Die Nachfrage nach unserer kostenfreien Ratenzahlung steigt", hat Hardenberg beobachtet. Auch eine weitere Spreizung der Laufzeit werde immer wieder mal angefragt. Da komme man den Menschen auch entgegen, sagt Birgit Walker, pädagogische Mitarbeiterin am Bildungswerk. "Wir achten darauf, dass Bildung erschwinglich bleibt."