22 Gegenstimmen: Feuerwehr in Borringhausen sorgt für Überraschung
Auf der Generalversammlung sollten die Führungsposten gewählt werden. Doch die aktuell stellvertretende Ortsbrandmeisterin fiel bei der Wahl deutlich durch.
Die Borringhauser Ortswehr verfügt über 55 aktive Mitglieder, acht von ihnen sind weiblich. Symbolfoto: dpa
Da bei den Neuwahlen der Feuerwehr in Borringhausen auf der Generalversammlung nicht alle Führungsposten neu besetzt werden konnten, wird es in einigen Wochen eine Wiederholung geben. Theresa Kruthaup, seit 3 Jahren stellvertretende Ortsbrandmeisterin, wurde nicht in ihrem Amt bestätigt. Das Amt des nicht mehr zur Wahl stehenden Kassierers Thomas kl. Kruthaup konnte ebenfalls nicht neu besetzt werden.
Ortsbrandmeister (OBM) Friedrich Meyer-Moormann begrüßte zu der Generalversammlung am Freitag neben zahlreichen Mitgliedern der Wehr Dammes Bürgermeister Mike Otte, dessen Stellvertreter Christoph Bornhorst, Regierungsbrandmeister Udo Schwarz, der gleichzeitig stellvertretender Kreisbrandmeister Vechtas ist, Stadtbrandmeister Jens Varenau und Vertreter der weiteren Ortswehren.
In seinem Jahresbericht erläuterte Meyer-Moormann die Statistik. 54 Einsätze wurden im vergangenen Jahr bewältigt, davon 14 Brandeinsätze. Die starke Ortswehr verfügt über 55 aktive Mitglieder, acht von ihnen sind weiblich. Die Stundenleistung lag bei insgesamt 2440, davon 937 Einsatz- und 1503 Dienststunden.
Mike Otte bedankt sich für das Engagement der Feuerwehren
Jugendfeuerwehrwart Carlos Staffehl berichtete von Ausbildung, Wettkämpfen und interessanten Freizeitveranstaltungen der 26 Mädchen und Jungen. Highlight war das Pfingstzeltlager in Borringhausen, das kreisweit großen Anklang fand. "Darüber werden wir noch sprechen, wenn wir in der Altersabteilung sind", mutmaßte Staffehl.
Mike Otte bedankte sich für das Engagement der Feuerwehrkameraden. Vor Ort werde die Bedeutung ihres Ehrenamtes wahrgenommen und anerkannt, versicherte er ihnen. Im Gegensatz zu Orten mit Übergriffen auf Rettungskräfte sei man in Damme stolz auf seine Feuerwehren.
Gewählte, Beförderte und geladene Gäste: Die Feuerwehr in Borringhausen musste im vergangenen Jahr zu 54 Einsätzen ausrücken. Foto: Schmutte
Für die Führungsmannschaft der Feuerwehr standen Neuwahlen an. Über die Ämter des OBM und seiner Stellvertreterin wurde nacheinander in geheimer Wahl abgestimmt.
Theresa Kruthaup war 3 Jahre lang bereits stellvertrende Ortsbrandmeisterin
Friedrich Meyer-Moormann war einziger Kandidat für das Amt des OBM. Bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme bestätigten ihn 35 der 37 anwesenden Mitglieder eindrucksvoll. Als seine Stellvertreterin wurde Theresa Kruthaup vorgeschlagen. Sie ist bereits seit 3 Jahren Amtsinhaberin.
Als das Ergebnis der Wahl bekanntgegeben wurde, herrschte betretenes Schweigen. Bei 22 Gegenstimmen und drei Enthaltungen hatten nur 12 Mitglieder für sie gestimmt. Aufgrund des überraschenden Ergebnisses wurde beschlossen, für eine erneute Wahl in absehbarer Zeit eine außerordentliche Versammlung einzuberufen.
Auf der muss auch ein neuer Kassierer gewählt werden, da Thomas kl. Kruthaup für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand und es keinen Nachfolger gab. Als Gerätewart schied Heinrich Kramer jun. aus. Ihm folgt Max Strieker. Vertreter bleibt Andreas Meyer. Alle anderen Amtsinhaber wurden mit großer Mehrheit bestätigt. Den zukünftigen Gruppenführern Thorsten Kröger, Ludger Römer und Stefan Rusche wurde in geheimer Wahl ebenfalls mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Reinhard Heese hat zudem sein Amt als Sicherheitsbeauftragter an Julius Pieper übergeben.
Udo Schwarz: Kruthaup habe eine solche Behandlung nicht verdient
Udo Schwarz sprach über das Lehrgangsproblem auf Landesebene, einhergehend mit einem Stau bei der Truppführerausbildung. Gemeinsam mit dem Landkreis Cloppenburg würde nach Lösungen auf regionaler Ebene gesucht. Auf die Wahl eingehend betonte er, Theresa Kruthaup habe eine solche Behandlung nicht verdient. Sie sei eine engagierte Feuerwehrfrau. Hindernisse für eine Wiederwahl hätten im Vorfeld angesprochen werden müssen. Dieser Meinung schloss sich Stadtbrandmeister Jens Varenau an und forderte zum Dialog auf.
Theresa Kruphaup versicherte, sie habe sich mit viel Engagement in das Amt eingearbeitet. Ihr gegenüber sei weder an ihrer Person noch in der Sache Kritik geäußert worden. Um diese Offenheit bat sie eindringlich.
Abschließend übte Meyer-Moormann scharfe Kritik an der Landespolitik. Niemand kümmere sich ernsthaft um das mangelhafte Lehrgangsangebot für die Feuerwehren, so seine Überzeugung. Dies müsse dringend publik gemacht werden. Nur durch öffentlichen Druck könne Abhilfe geschaffen werden.
Fakten:
Neu in die aktive Wehr aufgenommen wurde Feuerwehrmann Heinrich Kruthaup jun.
Zu Hauptfeuerwehrmännern befördert wurden Niclas Kampsen, Andreas Meyer, Heinrich Kramer, Stefan Macke und Matthias Inderrieden.
Zu ersten Hauptfeuerwehrmännern wurden Christian gr. Austing und Ansgar Kröger befördert.