Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

11. Berufsinfo-Messe im Südkreis lockt Schüler ins Forum Hasetal

Kaufmännische und technische Berufe stehen bei den jungen Menschen hoch im Kurs. Die Firmen wollen den Bewerbern weitere Möglichkeiten zeigen.

Artikel teilen:
Schmieden Zukunftspläne: Die Schüler informieren sich über die lokalen Ausbildungsangebote. Foto: Wienken

Schmieden Zukunftspläne: Die Schüler informieren sich über die lokalen Ausbildungsangebote. Foto: Wienken

"Es ist schön, wenn man sieht, was man geschaffen hat." Wenn Nele-Marleen Broermann über ihre Ausbildung spricht, wird schnell klar: Da hat jemand den passenden Beruf für sich gefunden.

Die Lastruperin macht eine Ausbildung zur Metallbauerin bei Thiel in Löningen. Ein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick gehören ebenso zur Jobbeschreibung wie feines Fingerspitzengefühl. Nele-Marleen und ihr Azubi-Kollege Nils Beelmann aus Löningen fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Außerdem stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her, wie die beiden auf der Berufsinfo-Messe im Forum Hasetal erklären. Nele-Marleen sei zudem die erste weibliche Auszubildende im Team von Thiel, berichtet Ausbilder Heinz Willoh stolz. Damit setze sie sich in einer wahren Männerdomäne durch.

"Weibliche Bewerber werden mit Kusshand genommen", bestätigt auch Heike Brinkhus, stellvertretende Schulleiterin der BBS Technik in Cloppenburg. Generell stehen insbesondere kaufmännische oder technische Berufe hoch im Kurs, aber die Firmen seien inzwischen auch darauf bedacht, ihre Auszubildenden in verschiedene Bereiche hineinschnuppern zu lassen. Denn nicht immer stelle sich die Arbeit am Schreibtisch als Traumberuf heraus.

Behauptet sich in einer Männerdomäne: Nele-Marleen Broermann lässt sich wie ihr Kollege Nils Beelmann zum Metallbauer ausbilden. Foto: WienkenBehauptet sich in einer Männerdomäne: Nele-Marleen Broermann lässt sich wie ihr Kollege Nils Beelmann zum Metallbauer ausbilden. Foto: Wienken

So hat sich beispielsweise Sascha Reinhardt aus Lindern umentschieden. Er lässt sich bei Bahlmann zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ausbilden. "Ich wollte eigentlich im Büro arbeiten, bin dann aber in der Produktion gelandet." Die Arbeit dort sei sehr abwechslungsreich und darüber hinaus gefalle ihm der handwerkliche Teil. In einem 4-wöchigen Betriebspraktikum konnte er sich zuvor ein Bild von seinen späteren Aufgaben machen.

Betreuerin Andrea Schneider räumt ein, dass die Hemmschwelle, sich für einen handwerklichen Beruf zu entscheiden, oft groß sei, da die Tätigkeiten mit Vorurteilen oder falschen Vorstellungen verbunden seien. Daher setze der Betrieb darauf, den Azubis alle Bereiche vorzustellen.

Bildungszentrum stellt neues Ausbildunsprogramm für Pflegeberufe vor

Seit dem vergangenen Jahr bietet das Katholische Bildungszentrum für Pflegeberufe des Landkreises Cloppenburg zudem die Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann an. Das Programm vereine Kinder-, Alten- und Krankenpflege und sei dadurch sehr abwechslungsreich, wie Lehrerin Eugenia Winkler erklärt. "Außerdem hat sich die Gehaltssituation in der Pflege seit Corona verbessert." Und wer nicht in der Pflege bleiben wolle, habe gute Aufstiegschancen. So könnten sich die Fachkräfte später zu Pädagogen weiterbilden oder ins Management gehen.

Insgesamt reagierten die Unternehmen im Landkreis und der Region auf die Veränderungen im Ausbildungsmarkt und möchten den jungen Menschen Perspektiven aufzeigen. Sie empfehlen den Schülern, vorher ein Praktikum zu machen oder an einem Schnuppertag teilzunehmen. Dadurch können sie einen eigenen Eindruck gewinnen und über den Tellerrand hinausschauen. So wie Nele-Marleen, die als Metallbauerin ihre Passion gefunden hat ("Ich schweiße gerne und mag es, handwerklich tätig zu sein.")

Mehr als 30 Unternehmen, Behörden und Organisationen beteiligten sich an der diesjährigen Berufsinfo-Messe. Sie findet jedes Jahr im Wechsel in den Gemeinden des Alten Amtes Löningen statt. Für die Schüler gab es auf der Messe über 80 verschiedene Berufe zu entdecken.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

11. Berufsinfo-Messe im Südkreis lockt Schüler ins Forum Hasetal - OM online