100 Jahre: FC Lastrup bereitet sich auf sein Jubiläum vor
Der Verein plant bereits für das große Jubiläumsjahr 2023. Unter anderem sucht der Chronikausschuss noch Material aus der Vereinshistorie.
Aloys Landwehr | 31.01.2022
Der Verein plant bereits für das große Jubiläumsjahr 2023. Unter anderem sucht der Chronikausschuss noch Material aus der Vereinshistorie.
Aloys Landwehr | 31.01.2022
Viel Arbeit im Chronikausschuss: Stefan Lampe, Franz-Josef Kalyta, Carsten Bruns, Claudia Haker, Johannes Böckmann und Laura Nipper sichten und ordnen das Material (von links). Foto: Landwehr
Jetzt bleibt noch ein gutes Jahr für die Vorbereitung: 2023 wird der FC Lastrup 100 Jahre alt. Das ist für den amtierenden Vorstand um den Vorsitzenden Conrad Meyer und für viele Vereinsmitglieder nicht nur ein Grund, stolz auf die Erfolge zu sein, sondern auch, auf diese Zeit zurückzublicken. Deshalb planen die Verantwortlichen neben einer großen Festveranstaltung im Sommer 2023 auch eine rund 300-seitige Chronik, in der an alle wichtigen Ereignisse erinnert werden soll. Inzwischen ist der große Mehrzweckraum im Vereinsheim des FC Lastrup in Beschlag genommen worden. Der in der letzten Generalversammlung gewählte Chronikausschuss hat die Arbeit aufgenommen und auf allen verfügbaren Tischen Material ausgebreitet, gesichtet, sortiert, nach Themen und Vereinsepochen gestapelt. Wer sich dann das inzwischen in groben Zügen festgelegte Inhaltsverzeichnis ansieht, kann feststellen, dass sich der Ausschuss dabei einer enormen Aufgabe gestellt hat. Schließlich gab es im Laufe der Geschichte im FC Lastrup nicht nur Fußball, sondern auch Turnen, Badminton, Handball oder Faustball. Inzwischen sind Gymnastik-, Yoga- und Tanzgruppen hinzugekommen. Auch aus der Gründungszeit, als sich der Verein – wie viele Vereine der damaligen Zeit – der DJK, der Deutschen Jugendkraft, anschloss, liegt wenig Material vor. Nachdem in der Nazizeit der Fußball in Lastrup wohl ganz zum Erliegen kam, finden sich zur Wiedergründung nach dem Krieg einige Dokumente. Auch in den 60er-Jahren nahmen Lastruper Sportler durchaus erfolgreich an regionalen Sportfesten etwa in der Leichtathletik teil. Aber auch hier brauchen die Vereinsforscher durchaus noch Unterstützung. Laura Nipper und Johannes Böckmann vom Chronikausschuss erläutern: Es sei interessant und richtig, bei so einem Jubiläum zum Beispiel an die Vereinsgründer um Heinrich Möller oder Hermann Brack oder an sensationelle Erfolge zu erinnern. Auch die Entwicklung der Sportstätten von Möhlenkamps Weide bis hin zur heutigen Reifen-Labetzke-Arena seien sicher eine kurze Betrachtung wert. Aber in einer Chronik soll immer auch aufgezeigt werden, mit wie viel Engagement viele Mitglieder den Sportverein unterstützt haben. Neben Laura Nipper und Johannes Böckmann gehören Christina Brundiers, Carsten Bruns, Marco Bussmann, Hendrik Fröhle, Paula Gänsler, Claudia Haker, Franz-Josef Kalyta, Stefan und Wolfgang Lampe, Jan Lückmann, Dr, Ansgar Rüther und Annika Wienken dem Ausschuss an. Inzwischen ist beim Chronikausschuss eine Vielzahl von Fotos, Materialien und Texten eingegangen. Die Mitglieder ziehen eine positive Zwischenbilanz. Es sei ein große Hilfe, dass der Ausschuss auf die Chronik zum 75-jährigen Bestehen im Jahr 1998 zurückgreifen können. Auch einige Vereinsmitglieder seien mit ihren privaten Sammlungen behilflich. Aber aus den Anfangsjahren fehle noch viel. Da gebe auch die vorhandene Chronik nur wenig her. Hier appelliere der Ausschuss an die Lastruper Sportfreunde, noch vorhandene Fotos oder Texte möglichst bis Ostern zur Verfügung zu stellen. Besonders zur Jugendarbeit und zu den vielen guten Jugendteams fehlt den Chronik-Autoren noch Material. Die Dokumente werden grundsätzlich eingescannt und sollen dann umgehend zurückgegeben werden, verspricht der Chronikausschuss. Materialien könne den Mitgliedern des Chronikausschusses zur Verfügung gestellt werden. Schließlich wäre es doch schade, wenn nach Fertigstellung der Chronik jemand feststelle, dass er noch besseres Material gehabt hätte oder dass ein Ereignis nicht ganz korrekt dargestellt ist, finden die Mitglieder.Inhaltsverzeichnis ist in groben Zügen festgelegt
Vielzahl von Fotos, Materialien und Texten eingegangen
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.