Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Musikverein Oythe lernt online Theorie und Praxis

Das erfolgreiche Pilotprojekt wurde mit der Kreismusikschule Vechta durchgeführt. Der Kurs für Amateurmusiker im Blasmusikbereich wurde landesweit erstmals als Videokonferenz realisiert.

Artikel teilen:
Sie freuen sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildung: (von links) Arne, Maja, Emma, Rosi und Andreas Frilling haben als Familie am digitalen D1-Lehrgang teilgenommen. Foto: Musikverein / Johannes Hörnemann

Sie freuen sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildung: (von links) Arne, Maja, Emma, Rosi und Andreas Frilling haben als Familie am digitalen D1-Lehrgang teilgenommen. Foto: Musikverein / Johannes Hörnemann

Sie hat ihr Gehör trainiert, Tonleitern gelernt und über 10 Wochen Montagsabends ihr musikalisches Wissen verbessert: Familie Frilling  aus Holzhausen hat mit 40 anderen Musikerinnen und Musikern bei der Online-Ausbildung des Musikvereins Oythe (MVO) und der Kreismusikschule Vechta (KMS) mitgemacht. Einen Dreiklang, Rhythmen und andere Harmonien zu erkennen übten sie dabei genauso wie das Spiel auf dem eigenen Instrument.

20 Stunden Theorieunterricht, viel Praxis und vor allem unzählige Stunden Übungen zu Hause liegen hinter dem Musikverein Oythe, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Es war ein Pilotprojekt für Niedersachsen. Der Kurs für Amateurmusiker im Blasmusikbereich, der sogenannte D1-Kurs, wurde landesweit erstmals als Videokonferenz realisiert. Im April endete das Experiment mit der D1-Abschlussprüfung.

Mehr als die Hälfte der Kursteilnehmer meldeten sich zur Online-Abschlussprüfung an 

Nach einer Idee von Ulrich Wichmann, Geschäftsführer des MVO, entwickelte Rainer Wördemann, Leiter der KMS, das Konzept. Schnell gewannen die beiden Musikfreunde Mitstreiter. Der musikalische Leiter des Musikvereins, Niko Förster, und die Dirigentin des Jugendorchesters, Katrin Suffner, trieben das Projekt mit voran und leiteten die Praxisanteile des Kurses. "Die vielen Anmeldungen zur Prüfung haben mich beeindruckt", sagt Wördemann. Er habe nicht damit gerechnet, dass sich mehr als die Hälfte der Kursteilnehmer neben Job und Schule den Strapazen einer Prüfung stellt. 24 Musikerinnen und Musiker aus den Gruppen des Vereins meldeten sich zur Online-Abschlussprüfung an. Auch die Prüfung per Videokonferenz war eine Premiere. Nach einem neuen Konzept der KMS wurde sie vom Niedersächsischen Musikverband (NMV) abgenommen. Der NMV hat die Online-D1-Ausbildung für sehr gut befunden, genehmigt und finanziell unterstützt.

"Wir haben uns über Wochen endlich wieder regelmäßig gesehen, haben viel gelernt und wieder viel Musik gemacht."Ulrich Wichmann, Musikverein Oythe

Das Ergebnis: 16 von 24 haben die Bewertung "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen" erhalten – das sind 67 Prozent der Geprüften. Der Rest hat "mit gutem Erfolg teilgenommen". "Ein außergewöhnliches Ergebnis mit hervorragender Leistung", freut sich Wördemann. Besonders hob der Musiklehrer die Leistungen der Nachwuchsmusiker hervor. Elisabeth Wichmann (12) aus dem Jugendorchester erreichte mit 95 von 100 Punkten ein Spitzenergebnis. Kristin Flegel und Kerstin Technow erlernen seit 2 Jahren mit der 'Oyther Tonleiter', dem MVO-Angebot für erwachsene Nachwuchsmusiker, neu ihr Instrument. Bei der Prüfung sammelten sie 97,5 und 98 von 100 möglichen Punkten.

Auch bei der größten Prüfungsgruppe, den Mitgliedern des Hauptorchesters, wurde mit sehr gutem Erfolg Wissen und Fertigkeiten geprüft. "Die Onlinemusikschule war das Beste, was uns passieren konnte", resümiert Ulrich Wichmann. "Wir haben uns über Wochen endlich wieder regelmäßig gesehen, haben viel gelernt und wieder viel Musik gemacht", erläutert er. In den WhatsApp-Gruppen des Vereins und in der MVO-Cloud, in der Material bereitgestellt wurde, sei nach kurzem Corona-Blues im Herbst 2020 wieder Leben gewesen.

Rainer Wördemann sieht auch positive Effekte im durch die Pandemie entstandenen radikalen Wandel des Alltags. "Wir wollen aus der Not eine Tugend machen und schauen, was sich sinnvoll auch nach der Pandemie umsetzen lässt", erklärte er. Eines sei bereits sicher: Viele Inhalte lassen sich auch später durch digitale Medien viel besser in großen Gruppen vermitteln als im Präsenzunterricht. Viele Orchester im Musikerbund Südoldenburg zögen bereits nach, berichtet Wördemann. So treffen sich die Musikvereine Lüsche und Vestrup bereits wöchentlich zur Onlinefortbildung. Die Kolpingorchester Mühlen und Steinfeld sowie die Stadtkapelle Lohne und das Blasorchester Handorf-Langenberg planen eine gemeinsame Fortbildung. Und auch der Musikverein Holdorf stellt bereits Überlegungen an.

Seit 40 Jahren macht der Musikverein Oythe in und für Vechta-Oythe Musik. Rund 90 Musikanten sind in inzwischen drei Gruppen aktiv. Mit guten Kooperationspartnern werden Kinder schon im St. Marien Kindergarten und der St. Marien Grundschule ausgebildet.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Musikverein Oythe lernt online Theorie und Praxis - OM online