Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Kulturbahnhof plant die Zeit nach Corona

Neun Veranstaltungen sind im Kulturbahnhof Neuenkirchen-Vörden bislang ausgefallen. Vielleicht geht's am 29. August mit "Train Songs" weiter.

Artikel teilen:
Zwei, die sich für Kultur einsetzen: Elsbeth Meyer und Peter Haberer hoffen, dass in diesem Jahr noch Veranstaltungen im Kulturbahnhof stattfinden werden. Foto: Lammert

Zwei, die sich für Kultur einsetzen: Elsbeth Meyer und Peter Haberer hoffen, dass in diesem Jahr noch Veranstaltungen im Kulturbahnhof stattfinden werden. Foto: Lammert

"Finest Acoustic Poetry" mit Reidar Jensen und Rómer Avendano: Das war die bislang letzte Veranstaltung in diesem Jahr im Kulturbahnhof Neuenkirchen-Vörden. Die Corona-Pandemie machte dem Verein und mehreren Künstlern einen ganz dicken Strich durch die Rechnung. "Neun Veranstaltungen sind seit März ausgefallen", sagt Peter Haberer, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins.

Und wie geht es weiter? Das weiß weder Peter Haberer noch die Vorsitzende Elsbeth Meyer. Eigentlich sollte am 29. August die Rockband "Quiet Storm" aus Neuenkirchen auftreten. Aber daraus wird nichts. Nun wird, wenn nicht besondere Ereignisse alles wieder über den Haufen werfen, "Train Songs" am 5. September die erste Veranstaltung nach dem kulturellen Lockdown bestreiten. Train Songs? Das ist ein Programm rund um Dampfrösser und Bahndämme mit Texten und Liedern.

2021 sollen einige Events nachgeholt werden

Bis einschließlich Dezember sollen noch fünf weitere Events folgen. Dann wird ein Jahr enden, dass nicht nur, aber eben auch beim Verein Kulturbahnhof als ein ganz besonderes in die Annalen eingehen dürfte. Dass 2021 wieder ein zumindest einigermaßen geordnetes Veranstaltungsjahr wird, können die Verantwortlichen des Kulturbahnhofs derzeit nur hoffen.

Ungeachtet dessen haben sie am Jahresprogramm gearbeitet. Dabei haben sie auch einige Auftritte aufgenommen, die in diesem Jahr ausgefallen sind – selbst wenn es etwas schwierig gewesen ist, sie in das Programm 2021 zu integrieren. "Aber wir sind bei der Planung vorsichtig", betont der stellvertretende Vorsitzende. Schließlich kann derzeit niemand sagen, ob dann noch Vorgaben wegen Corona gelten – und wenn ja, wie sie aussehen und welchen Einfluss sie auf den Betrieb haben werden.

Für das laufende Jahr hätten einige Bands ihren Auftritt von sich aus abgesagt. Als einen Grund nannten sie nach Worten Peter Haberers den, dass sie wegen der Corona-Pandemie längere Zeit nicht üben konnten. Zudem könnten auf der Bühne im Kulturbahnhof wegen deren Größe maximal drei Künstler gleichzeitig stehen, wenn sie denn alle Hygienevorschriften Abstandsregeln einhalten wollen.

Zwischen 18 und 20 Veranstaltungen finden normalerweise pro Jahr im Kulturbahnhof statt. Foto: LammertZwischen 18 und 20 Veranstaltungen finden normalerweise pro Jahr im Kulturbahnhof statt. Foto: Lammert

Der Kulturbahnhof hat aber nicht nur das Programm 2021, sondern bereits das für 2022 im Blick. Auch da sollen wieder wie in den Vorjahren 18 bis 20 Veranstaltungen stattfinden. Große Probleme, genügend Künstler zu gewinnen, erwarten Peter Haberer und Elsbeth Meyer nicht. "In normalen Zeiten haben wir 70 Anfragen von Künstlern oder deren Agenten - im Monat", berichtet Peter Haberer.

Viele dieser Anfragen erledigen sich allerdings von selbst, da der Kulturbahnhof entweder nicht die räumlichen Voraussetzungen erfüllt oder schlicht die Technik oder die Kosten den Verein überfordern würden. Schließlich ist der finanziell gebunden. Mehr als 200 zahlende Zuschauer sind bei einer Veranstaltung aus Platzgründen nicht drin.

Kalkuliert wird stets kosentdeckend

Zumindest aber bei den Finanzen drückt der Schuh den Verein trotz der Corona-Pandemie nicht. Die gesamte Arbeit erfolgt ehrenamtlich, heißt: Es fallen keine Personalkosten an. Bei den Gagen gibt es Höchstgrenzen. "Die Veranstaltungen sind kostendeckend kalkuliert", erklärt Elsbeth Meyer. Die übrigen Ausgaben deckt der Verein mit dem Zuschuss der Gemeinde in Höhe von 15.000 Euro pro Jahr sowie den Mieteinnahmen, die etwa die Musikschule Neuenkirchen-Vörden für die Benutzung der Räume bezahlt.

Und so sind die beiden Vorstandsmitglieder für die Nach-Corona-Zeit trotz der aktuellen Lage optimistisch. "Der Kulturbahnhof wird die Krise überstehen", ist Peter Haberer felsenfest überzeugt.

Info: Mehr findet sich unter Kulturbahnhof Neuenkirchen-Vörden

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Kulturbahnhof plant die Zeit nach Corona - OM online