Junge Filmemacher haben den Dreh raus
35 Kinder und Jugendliche zeigen bei einer Premiere ihre Naturfilme über die Dammer Berge. An denen haben die "Naturfilmer" eineinhalb Jahre gearbeitet.
Jan Röttgers | 23.09.2021
35 Kinder und Jugendliche zeigen bei einer Premiere ihre Naturfilme über die Dammer Berge. An denen haben die "Naturfilmer" eineinhalb Jahre gearbeitet.
Jan Röttgers | 23.09.2021
Haben sich intensiv mit der Natur befasst: Die jungen Filmemacher bei der Premiere. Foto: Röttgers
Eineinhalb Jahre lang haben die 35 jungen Filmemacher gearbeitet, nun fand die große Premiere statt: 27 Kurzfilme unter dem Serientitel „Naturfilmer Dammer Berge“ zeigten die 8 bis 16 Jahre alten Kinder und Jugendlichen ihren Eltern. Zu sehen sind die Clips jetzt bei YouTube. Entstanden sind die kurzen Clips als Medienprojekt der Neuenkirchen-Vördener Firma Creaclic Medien mit Gründer und Geschäftsführer Hermann Böhm, der Filmemacherin und Kunsttherapeutin Paulina Cortes sowie der beiden Medienpädagoginnen Tuba Baser und Anna Unger. Die Kinder wiederum waren über Werbung im Jugendtreff auf das medienpädagogische Projekt aufmerksam geworden, dessen Finanzierung ausschließlich über Fördermittel erfolgt. Unter anderem ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung involviert, das Naturschutzzentrum Dammer Berge sowie die Stadt. „Wir produzieren Medien und vermitteln den Umgang mit ihnen“, erläuterte Böhm sein Konzept. „Neben Dokumentar-, Image- und Kurzfilmen drehen wir Filme gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.“ Kreative Medienpädagogik nennt sich das im Fachjargon. Im Fokus der „Naturfilmer Dammer Berge“ stand die heimische Natur. „Wir haben den Dreh raus!“: Die 11 Jahre alte Moderatorin Mathilda Lindemann lud die Premierenteilnehmer ein, mit den Kurzfilmen die „Natur zu entdecken und sie auch zu schützen!“ So vermitteln die Kurzfilme jede Menge Tipps im Umgang mit Tieren und Pflanzen. Zudem wird Kindern und Jugendlichen erklärt, wie er oder sie sich draußen zurechtfinden. „Hilfe holen“ und „Retten“ lauteten zum Beispiel 2 Titel in der Reihe. In den Beiträgen geht es darum, alleine in der Wildnis klarzukommen. „Wie baue ich eine Fischfalle?“, „Wie erkenne ich essbare Pflanzen?“ und „Wie baue ich einen Bogen?“ lauten weitere Filmtitel, in denen praktisches Wissen kindgerecht und spielerisch vermittelt wurde. Wichtig sei dem Creaclic-Team stets die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen wie Migration, Globalisierung und Umweltschutz, hieß es bei der Premiere. Und die Filmemacher selbst? Die waren sichtlich stolz auf ihre Werke. Und ihre Familien natürlich auch.Sicherer Umgang mit Medien wird vermittelt
Zeit für ein Update! Mit der jüngsten Überarbeitung unserer App haben wir das Nachrichten-Erlebnis auf dem Smartphone weiter verbessert und ausgebaut. Jetzt im Google-Playstore und im Apple App-Store updaten oder downloaden.