Friesoyther Chor hat hochkarätige Partner beim Messias
Für sein Konzert am 26. Juni hat der Friesoyther Motettenchor stimmgewaltige Solisten gewinnen können. Die Soloparts der Alt-Stimme übernimmt Counter-Tenor David van Laar.
Redaktion | 19.06.2022
Für sein Konzert am 26. Juni hat der Friesoyther Motettenchor stimmgewaltige Solisten gewinnen können. Die Soloparts der Alt-Stimme übernimmt Counter-Tenor David van Laar.
Redaktion | 19.06.2022
Wie schon bei Bachs h-Moll-Messe wird der Friesoyther Motettenchor auch bei der Aufführung von Händels "Messiah" mit dem Europäischen Barockorchester Le Cardon, das auf historischen Instrumenten spielt, auftreten.
Für die Aufführung von Händels "Messiah" am 26. Juni (Sonntag) hat sich der Friesoyther Motettenchor hochkarätige Partner gesichert. Das europäische Barockorchester Le Chardon, Sopranistin Fanie Antonelou und Bassist Dirk Schmidt sind den Friesoythern bereits aus anderen Konzerten, vor allem aus der Aufführung der h-Moll-Messe im November 2019, bekannt. Neu im Boot sind Tenor Markus Brutscher und Counter-Tenor David van Laar, der als Altus die Solopassagen im Alt übernimmt. "Ein Altus wird heutzutage eher selten, meist im Rahmen historischer Aufführungspraxis eingesetzt", sagt Dirigent Heinrich kl. Siemer. "Da Le Chardon auf historischen Instrumenten spielt, passt das gut." Der Niederländer David van Laar entdeckte während seines Orgelstudiums seine Altstimme und die Liebe zum Singen. 2013 begann er sein Gesangsstudium am Prinz Claus Konservatorium in Groningen, das er am Konservatorium Amsterdam fortsetzte und mit dem Master abschloss. Er ist Gesangslehrer am Konservatorium in Groningen und tritt mit zahlreichen großen Orchestern auf. Die Sopranistin Fanie Antonelou wurde in Athen geboren. Sie studierte Gesang, Oper und Lied an der Musikhochschule Stuttgart und ist Preisträgerin im Fach Oratorium/Lied beim internationalen Gesangswettbewerb "Maria Callas" in Athen, des Frankfurter "Mendelssohn-Preises" sowie Finalistin beim Grazer Liedwettbewerb. Dirk Schmidt (Bass) war 1. Preisträger der Deutschen Schubertgesellschaft und Stipendiat des Freistaats Sachsen. Konzertverpflichtungen führten ihn in viele Länder Europas und die USA, er arbeitet mit Ensembles wie dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester unter vielen namhaften Dirigenten. Markus Brutscher (Tenor) erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen und den Augsburger Domsingknaben, bevor er an der Berliner Hochschule für Musik sowie in London und Maastricht Gesang studierte. Er zählt zu den gefragtesten Tenören in Deutschland und tritt in allen bedeutenden Musikzentren Europas, Amerikas und Asiens auf. Das Europäische Barockorchester Le Chardon wurde 1995 durch vom Flötisten Hajo Wienroth gegründet, um französische Barockmusik auf Originalinstrumenten aufzuführen. Schon bald erweiterten sich Repertoire und Größe des Ensembles, es folgten Oratorien, Messen, Passionen sowie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielen Sängerinnen und Sängern, Chören, Kirchengemeinden, Radioanstalten und Festivals. Der Name "Le Chardon" (die Distel) soll ein Sinnbild des Ensembles sein: Eine schöne Blume, die die Schönheit der Musik verkörpert, aber nicht nur gefällig sein, sondern auch bewegen und zum Nachdenken anregen will.Europäische Barockorchester Le Chardon wurde 1995 gegründet
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org