Die Wassermühle Höltermann ist wieder freigegeben
Die Rad und Radwelle des touristischen Highlights in Damme sind neu gefertigt worden. Die Familie Höltermann hält die Mühle in Schuss. Dafür gab es jetzt großes Lob.
Heinrich Klöker | 09.10.2021
Die Rad und Radwelle des touristischen Highlights in Damme sind neu gefertigt worden. Die Familie Höltermann hält die Mühle in Schuss. Dafür gab es jetzt großes Lob.
Heinrich Klöker | 09.10.2021
Ortstermin: Zusammenkunft an der Wassermühle Höltermann mit Vertretern der Stadt Damme, des Zweckverbandes Dammer Berge, der Leader-Geschäftsstelle und des Heimat- und Verschönerungsvereins. Foto: Stadt Damme
In einer kleinen Feierstunde wurde nun die Wassermühle Höltermann nach abgeschlossener Sanierung offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Sanierungsarbeiten umfassten die Fertigung eines neues Wasserrades und einer neuen Wasserradwelle, erläuterte Mühlenwart Dr. Alfred Lindner, der die Mühle für den Heimat- und Verschönerungsverein betreut. Die Fachleute hätten geraten, die Wasserradwelle nicht aus Holz zu fertigen, sondern aus Metall. Auch die Schaufeln des Wasserrades wurden aus Metall gefertigt. Dammes Bürgermeister Gerd Muhle, Landrat Herbert Winkel sowie die Vertreter des Zweckverbandes und des Heimat- und Verschönerungsvereins begrüßten, dass die Mühle nun wieder als ein touristisches Highlight für Besucher offensteht. Einen großen Dank sprachen die Verantwortlichen der Familie Höltermann aus. Die Familie, in deren Eigentum sich die Mühle befindet, pflegt das Areal rund um die Mühle und erlaubt Besuchern den Zugang zur Mühle über das Gelände ihres landwirtschaftlichen Betriebes. Die Sanierungsarbeiten wurden Mitte September des vergangenen Jahres begonnen und waren im Juni dieses Jahres fertiggestellt. Die Finanzierung erfolgte zur Hälfte durch den Zweckverband Dammer Berge und die Stadt Damme. Die andere Hälfte kam über ein Leader-Programm im Rahmen des Handlungsfeldes Umwelt- und Ressourcenschutz. In Kürze werde eine Tafel aufgestellt, auf der zum Thema Wasserkraft informiert werde, erklärte Roman Fehler, Klimaschutzmanager der Stadt Damme. Das Potenzial der Wasserkraft, früher zum Mahlen des Getreides genutzt und heute zur Erzeugung von Strom, werde erläutert und habe somit auch einen pädagogischen Ansatz. Die Arbeiten wurden von der Firma Vaags Molenwerken aus den Niederlanden durchgeführt.
Das entspreche zwar nicht dem Urzustand, sei aber günstiger, da eine Wasserradwelle aus Holz vermutlich eher ausgetauscht werden müsse, so Lindner weiter. Wichtig sei, dass die Mühle nun wieder in Betrieb gezeigt werden könne.Dank an Familie Höltermann
Potenzial der Wasserkraft wird erläutert
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.